Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten
Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.
Diese Menschen treffen Sie auf dem Forum KOMMUNAL
- (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister
- Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Städten und Gemeinden
- Mitarbeitende der kommunalen Verwaltungen
- Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Unternehmen
- Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft
- Unternehmen mit kommunal relevanter Produktpalette

5
KEYNOTES
12
WORKSHOPS
250
TEILNEHMER
Im entspannten Ambiente des Novotel Hotels in Hildesheim, bietet das Forum KOMMUNAL mit fünf Keynotes und 12 Workshops zu den wichtigsten Themen unserer Zeit kompetenten Input für Entscheidungsträger in Kommunen, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.


Rettet die Innenstädte: Wie die Innenstädte belebt werden können und welche Konzepte es gibt
Innenstädte sind das Herzstück unserer Städte. Sie sind Orte der Begegnung, des Einkaufens, der Kultur und des Genusses. Doch in den letzten Jahren haben viele Innenstädte an Attraktivität verloren und kämpfen mit Leerständen und einem Rückgang an Besuchern. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt. Doch es gibt Hoffnung: Denn es gibt bereits viele erfolgreiche Konzepte, um Innenstädte wiederzubeleben und zu beleben. Von Pop-up-Stores über autofreie Zonen bis hin zu digitalen Einkaufserlebnissen - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Innenstädte wieder zu einem Anziehungspunkt für Menschen zu machen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Innenstädte wieder zu pulsierenden Zentren werden, die uns alle begeistern und inspirieren. Denn nur so können wir eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft aufrechterhalten und unsere Städte fit für die Zukunft machen.

Zukunft der Kommunen. Wie Städte Vertrauen zurückgewinnen und auf welche Herausforderungen in der Zukunft sie sich einstellen müssen
Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Städte und Gemeinden handlungsfähig und resilient sind. Doch auch nach der Pandemie gibt es zahlreiche Herausforderungen, die bewältigt werden müssen - vom Klimawandel über die Digitalisierung bis hin zu sozialen Ungleichheiten. Eine wichtige Voraussetzung, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist Vertrauen. Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger, in die Institutionen und in die Zukunftsfähigkeit der eigenen Stadt. Doch wie können Städte und Gemeinden dieses Vertrauen zurückgewinnen? Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kommunen stark und zukunftsfähig bleiben und dass wir als Gesellschaft gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern.

Fachkräftemangel: Wie Recruiting funktioniert und wie Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen können
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Kommunen. Denn ohne qualifiziertes Personal können wichtige Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger nicht erbracht werden. Doch wie können Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen? Mit innovativen Konzepten und einer offenen Kommunikation können Kommunen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und potenzielle Fachkräfte überzeugen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Städte und Gemeinden auch in Zukunft mit qualifizierten Fachkräften besetzt sind und somit eine hohe Lebensqualität für alle Bürger gewährleisten können.

Die Chancen für den ländlichen Raum
Der ländliche Raum hat enormes Potenzial, doch oft fehlt es an den richtigen Weichenstellungen, um dieses Potenzial zu nutzen. Die Digitalisierung bietet hierbei eine große Chance. Denn durch die Vernetzung können auch ländliche Regionen wirtschaftlich erfolgreich sein und eine hohe Lebensqualität bieten. Doch es braucht nicht nur eine gute digitale Infrastruktur, sondern auch die Förderung von Innovationen und die Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten. Wie können ländliche Regionen attraktiver werden und dem demografischen Wandel entgegenwirken? Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der ländliche Raum seine Chance nutzt und zu einem lebendigen, zukunftsfähigen und attraktiven Lebensraum wird. Denn eine starke ländliche Region ist auch ein wichtiger Beitrag zur gesamten Gesellschaft.
Moderator

Madou Mann
Geschäftsführer, Moderator & Zauberkünstler
GG-Magic GmbH

Donnerstag, 07.09.2023

Wider den Fachkräftemangel
„Die Verwaltung von gestern ist nicht die Lösung von morgen“. Doch gibt es im öffentlichen Dienst zahlreiche Einschränkungen etwa beim TVöD. Viele andere Vorteile eines Rathauses können die finanziellen Grenzen jedoch wett machen. In Workshops erarbeiten wir gemeinsam Strategien für das Neue Arbeiten, wollen herausfinden, wie wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von morgen finden können. Auf dem Podium diskutieren wir zudem mit Experten aus der Branche, aber auch anderen Bereichen der Wirtschaft. Entwickeln wir eine gemeinsame Vision vom „Arbeitsplatz von morgen“.

Innenstadt der Zukunft
Die Einkaufsstadt ist tot, es lebe die Erlebnisstadt. Innenstädte haben die beste Zeit noch vor sich, sagen Experten. In unseren Workshops erarbeiten wir gemeinsam Strategien für die Innenstadt von morgen. Die Revitalisierung der Innenstadt gelingt gemeinsam mit der digitalen und ökologischen Transformation. Doch dafür braucht es auch ein neues Leitbild in Kommunen. Auf dem Podium zeigen wir Ihnen zudem konkrete Erfolgsbeispiele, die in Deutschland und international funktioniert haben – lernen wir gemeinsam von den Besten!

Kreative Unternehmenskultur
Mit „The Future is Creative“ – Tools zur Förderung einer kreativen Unternehmenskultur werden, ausgehend von den Erfolgsfaktoren künstlerischer Berufe und den Erfahrungswerten von Künstlern und Kreativen, grundlegende Methoden vorgestellt, um eine kreative Unternehmenskultur auch in Verwaltungen nachhaltig zu etablieren. Ziel des Workshops ist es, ein breiteres Verständnis von Kreativität als integralen Bestandteil moderner Verwaltung zu geben. Es geht darum, wie die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter verbessert werden können. Auf Basis aktueller Forschung und ausgehend von den Erfolgsfaktoren und Erfahrungswerten werden dabei auch Maßnahmen zur Gestaltung eines modernen Arbeitsumfeldes vermittelt, die Innovationskraft und kreativen Output von Projekten fördern und agile Arbeitsweisen ermöglichen.

Interkommunale Zusammenarbeit
Interkommunale Kooperationen erzeugen Synergieeffekte. Nicht nur in Sachen Kosteneinsparung. Gerade für kleinere Städte und Gemeinden kann die Interkommunale Zusammenarbeit eine Chance sein, um Doppelstrukturen zu vermeiden und strategische Gewichte zu erhöhen. Wir wollen der Frage nachgehen, wie eine Erfolgsformel bei der Interkommunalen Zusammenarbeit aussehen kann. Kooperieren statt konkurrieren ist dabei nur ein Gedanke. Wir stellen die positiven Effekte der Interkommunalen Zusammenarbeit heraus und geben Ihnen das Rüstzeug, um zu erkennen, an welchen Stellen eine IKZ besonders Erfolg versprechend ist.
Freitag, 08.09.2023

Digitalisierung der Ratsarbeit
Die Akzeptanz und die Veränderungsbereitschaft in den Städten und Gemeinden ist da. Doch wie nutzen Kommunen konkret die digitalen Möglichkeiten, um die Gremienarbeit effektiver, transparenter und attraktiver zu machen? Wie Digitalisierung helfen kann, vor allem die jungen Gemeinderäte der Zukunft zu gewinnen, wie eine Blaupause für die digitale Gremienarbeit aussehen kann. Vom Live-Stream bis zur Bürgersprechstunde - In Workshops erarbeiten wir gemeinsam die Rahmenbedingungen, geben konkrete Tipps und erstellen gemeinsam einen Leitfaden für die Digitalisierung der Gremien.

Kommunen gestalten Zukunft
Gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten – das ist das Leitbild der Städte und Gemeinden in Deutschland. Das Forum KOMMUNAL. gibt daher in Workshops, Diskussionen und spannenden Vorträgen Einblicke in die Welt von morgen: Denn nur wer versteht, wohin die Reise geht, kann sie auch optimal planen. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Stadt und Land, die Herausforderungen durch den Klimawandel, die Zukunft der Mobilität und die Herausforderungen durch neue Lebensformen. Unsere Referenten tragen die Herausforderungen aus den verschiedenen Bereichen zusammen und bündeln sie zu den Aufgaben von morgen.

Find your Voice
In diesem Workshop tauchen die Teilnehmer tief in die Kunst der stimmlichen Kommunikation ein. Sie erfahren, wie die Stimme als kraftvolles Ausdrucksmittel eingesetzt werden kann, entdecken ihre eigene optimale Stimme und lernen Techniken zur Stärkung ihrer stimmlichen Präsenz. Darüber hinaus erarbeiten sie das Fundament für ein wirkungsvolles Auftreten und reflektieren, wie ihre Persönlichkeit sich in ihrer Stimme und Präsenz widerspiegelt. Dieser Workshop ist eine hervorragende Gelegenheit für alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und ihre Stimme als Werkzeug für eine effektive und überzeugende Präsenz nutzen möchten.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor
Die Harz-Region ist auch touristisch bereits sehr gut aufgestellt. Ein Erfolg, der harte Arbeit vorausgegangen ist. Welche Ideen und Methoden im Tourismus von Städten und Gemeinden Erfolg versprechend sind, welche Arbeitsweisen und Methoden sich bewährt haben. Welche Herausforderungen auf den Tourismus in den nächsten Jahren zukommen und vor allem, welche Lösungsansätze vielversprechend sind. Die Zukunft des Tourismus ist eines der Themen auf dem Forum KOMMUNAL.
Ihr Ticket zum Forum KOMMUNAL 2023
GEMEINDE TICKETS
Für Mitarbeiter und Amtsträger von Gemeinden
- Zutritt zum Forum KOMMUNAL
- Übernachtung (wahlweise)
- Verpflegung
- Abendprogramm
- Top-Inhalte aus der Branche für die Branche
- Wissenstransfer
- Networking in entspannter Atmosphäre
NETWORKING-TICKET
Für Partner aus Wirtschaft, Verbänden und Stiftungen
- Zutritt zum Forum KOMMUNAL
- Verpflegung
- Abendprogramm
- Top-Inhalte aus der Branche für die Branche
- Wissenstransfer
- Networking in entspannter Atmosphäre
- Logopräsenz in den Kongressunterlagen
Speaker 2023
(Weitere folgen in Kürze)

Dr. Daniel Dettling
Zukunftsforscher

Christian Burgart
Prokurist
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

Stefanie Bittner
Betriebswirtin & Wirtschaftspädagogin

Arkadiusz Szczesniak
Leiter des Ordnungs- und Standesamtes
Samtgemeinde Papenteich

Susanne Geisler
Juristin, Komponistin, Songwriterin und Kreativcoach

Dr. Ingo Meyer
Oberbürgermeister
Stadt Hildesheim

Dr. Oliver Junk
Vertretungsprofessur für Verwaltungsrecht
Hochschule Harz

Thomas Klein
Geschäftsführer
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

Prof. Manfred Güllner
Geschäftsführer
forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH


Veranstaltungsort
Novotel Hildesheim, Bahnhofsallee 38, 31134 Hildesheim
Ihre Ansprechpartnerin für Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Partner und Sponsoren