Offizieller Partner:

Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich die Hochschule Harz an den beiden Standorten Wernigerode und Halberstadt rasant entwickelt. Innovative Studienangebote, ein modernes Ambiente und eine hochwertige akademische Ausbildung an den Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften locken derzeit rund 3.000 Studierende in den Harz.
Praxisprojekte und eine intensive Sprachausbildung bereiten ideal auf den Berufseinstieg vor und vielfältige internationale Beziehungen bringen kosmopolitisches Flair ins Studentenleben. Kleine Seminargruppen, festgelegte Vorlesungspläne sowie engagierte Professorinnen und Professoren unterstützen auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Doch die Hochschule Harz bietet mehr: Auf dem idyllischen grünen „Campus der kurzen Wege“ gibt es ein attraktives Sport- und Kulturangebot sowie viele studentische Initiativen - der perfekte Rahmen für die spannendste Zeit des Lebens.
Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten
Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.
Diese Menschen treffen Sie auf dem Forum KOMMUNAL
- (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister
- Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Städten und Gemeinden
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltungen
- Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Unternehmen
- Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft
- Unternehmen mit kommunal relevanter Produktpalette

8
KEYNOTES
20
WORKSHOPS
250
TEILNEHMER
Im entspannten Ambiente, bietet das Forum KOMMUNAL mit sieben Keynotes und 15 Workshops zu den wichtigsten Themen unserer Zeit, kompetenten Input für Entscheidungsträger in Kommunen, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.

Das sagen ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
„(...)Es war für mich eine informative Veranstaltung mit zum Teil sehr interessanten Impulsvorträgen (u.a. Dr. Meyer, Dr. Landsberg). Die abwechslungsreiche Moderation von Madou Mann hat mir sehr gut gefallen und lockerte auf.“
„Herzlichen Dank für den tollen sowie super durchorganisierten Kongress in Hildesheim. Hat sehr viel Spaß gemacht.“
„(...)Mein Kollege und ich waren uns auf dem Weg nach Hause darüber einig, dass wir für uns als Mitarbeiter einer Verwaltung und für die Verwaltung selbst, einiges an Idee und Überlegungen mitnehmen konnten.(...)“
Schwerpunktthemen Forum KOMMUNAL 2025
Stellen wir die kommunale Energieversorgung sicher
Wie können Städte und Gemeinden ihre Energieversorgung unabhängig, ökologisch und wirtschaftlich gestalten? Die Antwort lieg in der kommunalen Energieversorgung liegen. Auf dem Forum KOMMUNAL beleuchten Experten aus der Praxis die Chancen und Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung auf kommunaler Ebene. Erfahren Sie, wie erneuerbare Energien, Bürgerbeteiligung und innovative Technologien Ihre Gemeinde in die Energiezukunft führen können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und aktiv mitzugestalten – für eine nachhaltige, sichere und unabhängige Energiezukunft Ihrer Kommune! Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns die Lösungen von morgen.
Für eine erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzplanung
Wie kann es gelingen, solide finanzielle Grundlagen zu schaffen und gleichzeitig flexibel auf unvorhergesehene Entwicklungen zu reagieren? Themen wie interkommunale Zusammenarbeit, die Nutzung von Förderprogrammen, Digitalisierung in der Verwaltung und die Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse stehen dabei im Fokus. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Frage, wie Städte und Gemeinden in Zeiten knapper Kassen trotzdem Investitionen in wichtige Bereiche wie Bildung, Infrastruktur und soziale Projekte sichern können, ohne ihre finanzielle Zukunft zu gefährden. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch, um wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit zu gewinnen und die Zukunft Ihrer Gemeinde aktiv zu gestalten. Seien Sie dabei und tragen Sie dazu bei, dass Städte und Gemeinden auch langfristig wirtschaftlich stark und finanziell gesund bleiben!
Das Potential im ländlichen Raum heben
Die Chancen des ländlichen Raums sind so vielfältig wie das ehrenamtliche Engagement der Menschen vor Ort. Das Forum geht wichtigen Fragen zum Thema nach, etwa wie gezielte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Wirtschaft aussehen sollten, oder wie langfristige Ansätze gewebt sein können, um das volle Potential des ländlichen Raums auszuschöpfen. Diskutieren Sie mit den Experten, welche Weichenstellungen es im ländlichen Raum braucht und wie Kommunen gezielt diese Weichen stellen können. Nutzen wir gemeinsam die Chancen des ländlichen Raums und sorgen wir für lebendige, zukunftsfähige und attraktive Lebensräume in ganz Deutschland. Denn eine starke ländliche Region ist ein wichtiger Beitrag zur gesamten Gesellschaft.
Ticket-Kategorien und Leistungen:
Basis-Ticket
Mit Ihrem Basis-Ticket erhalten Sie Zugang zu allen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Im Anschluss erhalten Sie digital die Workshop-Unterlagen. Zudem können Sie mit anderen Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Expertinnen, Experten und Ausstellern netzwerken. Im Ticket ist Verpflegung an beiden Kongresstagen: Kaffee- und Teepausen mit Gebäck, ein Mittagsbuffet, Softdrinks und ein Sektempfang mit Galadinner. Den Abend können Sie in der Hotelbar „Mixed Zone“ ausklingen lassen.
Klassik-Ticket
Mit Ihrem Klassik-Ticket erhalten Sie Zugang zu allen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Im Anschluss erhalten Sie digital die Workshop-Unterlagen. Zudem können Sie mit anderen Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Expertinnen, Experten und Ausstellern netzwerken. Im Ticket inbegriffen sind eine Übernachtung mit Frühstück sowie Verpflegung an beiden Kongresstagen: Kaffee- und Teepausen mit Gebäck, ein Mittagsbuffet, Softdrinks und ein Sektempfang mit Galadinner. Den Abend können Sie in der Hotelbar „Mixed Zone“ ausklingen lassen.
Komfort-Ticket
Ihr Komfort-Ticket umfasst den Check-in am Vortag mit zwei Übernachtungen inklusive Frühstück. Am Abend gibt es ein Get Together und einen Grillabend auf der Hotelterrasse mit Grillspezialitäten, vegetarischen und veganen Optionen, Salaten, Brot, Dips sowie alkoholfreie und alkoholische Getränken. Während des Kongresses haben Sie Zugang zu allen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Nach dem Kongress erhalten Sie die Workshop-Unterlagen digital. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Netzwerken mit anderen Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Expertinnen. Für Ihre Verpflegung ist gesorgt: Kaffee- und Teepausen, ein Mittagsbuffet sowie Softdrinks. Am Abend erwartet Sie ein Sektempfang, ein Galadinner und der Ausklang in der Hotelbar „Mixed Zone“.
Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie aktiv an der Gestaltung der Zukunft Ihrer Kommune teil!
Moderatoren

Madou Mann
Geschäftsführer, Moderator & Zauberkünstler
GG-Magic GmbH

Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
Zimper Media GmbH

Weitere Programmpunkte des Forum KOMMUNAL 2025 werden hier in den kommenden Wochen sukzessiv veröffentlicht.
Dienstag, 03.06.2025 (für Inhaber eines Komfort-Tickets)
Starke Wirtschaft, zukunftsfähige Kommunen – für ein lebenswertes Sachsen-Anhalt

Sven Schulze
Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Land Sachsen-Anhalt
Mittwoch, 04.06.2025
Begrüßung Moderator und Gastgeber

Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
Zimper Media GmbH

Michael Zimper
Geschäftsführer
Zimper Media GmbH
Das Forum KOMMUNAL in Halberstadt

Daniel Szarata
Oberbürgermeister
Stadt Halberstadt
Die Hochschule Harz, wissenschaftlicher Partner des Forum KOMMUNAL 2025

Prof. Dr. Folker Roland
Rektor
Hochschule Harz
Von der Pole Position gemeinsam zum Erfolg!
Gute und erfolgreiche Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum funktioniert nicht von selbst. Wie ein erfolgreicher Rennstall, muss sie ein klares Ziel haben und alle Teammitglieder, vom Rennfahrer bis zum Techniker mit einbinden. Wie dies gelingen kann und welche Strategie dafür erforderlich ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Thomas Rimpler
Stellv. Oberbürgermeister
Stadt Halberstadt
Podiumsdiskussion: Wie Konzerne und Kommunen vor Ort erfolgreich Zusammenarbeiten können

Daniel Szarata
Oberbürgermeister
Stadt Halberstadt
Erste Workshoprunde
Kommunalfinanzen am Limit: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Kommunalfinanzen stehen erneut im Brennpunkt. Der Haushaltsausgleich rückt vielerorts in weite Ferne, harte Konsolidierungsprogramme, Blut- und Tränenlisten und Vergeblichkeitsfallen prägen das Bild. Matthias Wiener begleitet das öffentliche Haushaltswesen seit über einem Vierteljahrhundert und zeigt neben den großen Linien auch Einzelprobleme auf. Der Workshop behandelt das Ermittlungsverfahren der Kreisumlage, welches die kommunale Ebene vielfach in das Nothaushaltsrecht treibt. Ebenfalls wird auf die Frustration bei ehrenamtlich tätigen Mandatsträgern mangels Gestaltungsmöglichkeiten eingegangen. Schattenhaushalte, rückständige Jahresabschlüsse, der konsolidierungsförderliche Fachkräftemangel und Krankenstände werden thematisiert. Die Fördermittelpolitik, die oftmals als goldene Handschellen wahrgenommen wird, rundet den Workshop thematisch ab.

Matthias Wiener
Hochschuldozent und Verwaltungsfachwirt
Stadt Dessau-Roßlau/ Hochschule Harz
Transdisziplinäres Netzwerken über Ländergrenzen hinweg
Die EIN HARZ – Initiative ist seit über 10 Jahren ein transdisziplinäres Netzwerk. In regelmäßigen Abständen treffen sich kommunale Vertreter, Wirtschaftsleute und die Wissenschaftler im Harz um Erfahrungen auszutauschen und die gemeinsamen Herausforderungen anzugehen. Der Workshop zeigt auf, wie die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren auf der kommunalen Ebene länderübergreifend funktionieren kann. Ebenfalls wird thematisiert welche Voraussetzungen für einen solchen Verbund notwendig sind und welche Vorteile sich für beteiligten Stakeholder daraus ergeben.

Frank Uhlenhaut
Kommunalmanagement / Geschäftsführer
Harz Energie / EIN HARZ GmbH
Damit die Energiewende gelingt - Warum ein(e) Energiebeauftragte(r) für Kommunen immer wichtiger werden.
Der Klimawandel und seine Folgen stellt die größte Herausforderung für die Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dar. Insbesondere der möglichst weitgehende Verzicht auf fossile Energieträger sowie die energieeffiziente Ertüchtigung von Gebäuden und technischen Anlagen und Geräten erfordern neue Strategien. Dabei spielen gerade die Kommunen mit ihren lokalen politischen und gesellschaftlichen Strukturen eine maßgebliche Rolle. Sei es als Vorreiter bei den eigenen Gebäuden und Anlagen, als Plattform zur Unterstützung von Initiativen aus der Bürgerschaft oder als Förderer von lokalen Maßnahmen.
In den Kommunen werden daher Menschen benötigt, die diese Aufgabe nicht nur als Job, sondern als Berufung sehen. In unserem Workshop geben wir zahlreiche Hinweise und Denkanstöße, welche Qualifikationen und Fähigkeiten dafür benötigt werden und wie Kommunen geeignete Fachkräfte gewinnen und zielgerichtet weiterentwickeln. Und wir beschäftigen uns mit den vielfältigen bereits bestehenden Möglichkeiten, um in Ihrer Kommune Klimaschutz, Ressourcenschonung, regionale Wertschöpfung sowie die Abkehr von geopolitischen Abhängigkeiten voranzutreiben.

Jens Becker
Fortbildungsreferent
vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
Wirtschaftlichkeitsanalysen kommunaler Investitionen
Im Rahmen eines Semesterübergreifenden Projekts zu den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auf kommunaler Ebene werden Studierende des sechsten Fachsemesters der beiden Laufbahnstudiengänge des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz "Öffentlichen Verwaltung" und "Verwaltungsökonomie" aus und zum Projekt berichten. Hierbei geht es insbesondere um kommunale Investitionen. Im Zentrum stehen die beispielhaften Fragestellungen, ob der Neubau oder die energetische Renovierung einer Schule wirtschaftlich ist, oder auch darum, ob Fahrzeuge im Hinblick auf die rechnerische Vorteilhaftigkeit gemietet, geleast oder auch gekauft werden sollten".

Prof. Dr. Thomas Schneidewind
Professur für Public Management und Dekan des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften
Hochschule Harz
Zweite Workshoprunde
Marketing für Städte und Gemeinden - wie branden wir unsere Kommune?
So wie die Kieler Woche für Kiel steht, wir in Berlin sofort an den Fernsehturm und die Mauer denken, brauchen unsere Städte und Gemeinden ein Branding.
Denn beim Ringen um Einwohner von morgen, als attraktiver Ort für eine Ansiedlung oder um die Uni vor Ort zu stärken, braucht es Identifikation und Marketing.
Denn wofür steht eigentlich Itzehoe? Mit dem Blick aus der Luft könnte man z. B. sagen, Itzehoe steht für das Musikfestival Wacken. Aber was hat Wacken mit Gemeinde-Marketing zutun und wie können wir private Initiativen für ein gelungenes Stadt-Marketing nutzen?
Dies und mehr möchten wir in diesem Workshop diskutieren. Es geht um Denkansätze, Ideen und einen freien Kopf, wenn wir darüber sprechen, wie wir über unsere Städte und Gemeinden sprechen.

Christian Burgart
Prokurist
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH
Potenziale von Chatbots in der Kommunalverwaltung erkennen und nutzen
Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz hat mit ChatGPT einen immensen Hype erfahren, der auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht Halt macht. Texte können einfach generiert oder in verschiedenen Sprachstilen umgeschrieben werden. Was im ersten Moment sehr gut klingt, birgt in der Praxis neben den großen Potenzialen für die alltägliche Verwaltungsarbeit auch viele organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Der Workshop beleuchtet aktuelle Anwendungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen von Chatbots innerhalb der Verwaltung mit dem Fokus auf die Verwaltungsmitarbeiter zur Unterstützung der Verwaltungsarbeit. Weiterhin soll der Workshop auch eine Plattform bieten, um in den Austausch zu bisherigen Erfahrungen mit Chatbots in den einzelnen Kommunalverwaltungen zu gehen.

Prof. Dr.-Ing. Marcus Schmidt
Professor für Verwaltungsdigitalisierung
Hochschule Harz
Der Bad Berleburger Weg zur Energiekommune
Die Stadt Bad Berleburg hat sich auf den Weg zur Energiekommune gemacht. Gemeinsam mit den Menschen und Unternehmen aus der Stadt der Dörfer geht es darum, die Energiewende effizient umzusetzen und die Versorgung auf diese Weise auf eine breite Basis zu stellen. Das geht nur gemeinsam – daher ist es wichtig, Akzeptanz herzustellen, Bedarfe zu ermitteln und den richtigen Energiemix für die Zukunft zu finden. Gleichzeitig profitieren alle Akteure von der Energiewende – nicht nur finanziell.
Bernd Fuhrmann
Bürgermeister
Stadt Bad Berleburg
Donnerstag, 05.06.2024
Morgensport
"Starten Sie aktiv in den Tag mit unserem Guten-Morgen-Kurs, speziell für den Büroalltag! In diesem Kurs steigern Sie Ihre Beweglichkeit, Mobilisation und Kraft, um den Herausforderungen der Büroarbeit entgegenzuwirken. Unsere erfahrenen Trainer geben Ihnen wertvolle Anreize und Übungen, die Sie selbstständig in Ihren Alltag integrieren können. Stärken Sie Ihr Wohlbefinden und beugen Sie Problemen vor – für einen energischen Start in den Tag!"

Personal Impuls
Personal Impuls
Auftakt und Ablauf zweiter Tag
Dritte Workshoprunde
Netzwerk der Möglichkeiten: Hochschulen als Schlüssel zu mehr Fördermitteln für Kommunen
Viele Kommunen können freiwillige Aufgaben zunehmend nur noch mit Fördermitteln finanzieren. Als anwendungsorientierte Hochschule mit zahlreichen Kontakten in kommunale Verwaltungen ist die Hochschule Harz häufig in gemeinschaftliche Antragsverfahren eingebunden. Was konnten wir bislang daraus lernen? Wie ermittelt man das passende Förderprogramm für ein gewünschtes Projekt? Wie verfasst man einen überzeugenden Förderantrag? Welche Aufgaben kann eine Hochschule dabei übernehmen und wie lässt sich eine gedeihliche Zusammenarbeit gestalten? Welche Probleme – Stichworte „Matthäus-Prinzip“ und „Projektisierung“ – sind mit der aktuellen Förderlandschaft verbunden? Und warum folgt ein erfolgreicher Förderantrag häufig dem gleichen Spannungsbogen wie ein Roman? Dieser Workshop greift die oben genannten Fragen auf und bietet allen am Thema Fördermittel Interessierten zudem Raum für Fragen sowie für den Austausch über eigene Erfahrungen.

Christian Reinboth
Mitarbeiter
Hochschule Harz
Neue und innovative Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit im Zuge der Digitalisierung
Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) ist der Schlüssel zu leistungsfähigen Verwaltungen – und die Digitalisierung eröffnet völlig neue Wege! Von Shared-Service-Centern bis zu digitalen Expertenpools: Lernen Sie innovative Modelle kennen, diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen und profitieren Sie von Best Practices aus der Praxis. So wird Zusammenarbeit zum echten Erfolgsfaktor!

Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht
Hochschule Harz

Fabian Degen M.A.
Projektleiter für Technologietransfer
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH
Erneuerbare Energien auf kommunaler Ebene erschließen
Bernd Fuhrmann
Bürgermeister
Stadt Bad Berleburg

Frank Ruch
Oberbürgermeister
Stadt Quedlinburg
Vierte Workshoprunde
Zusammenfassung und Schlusswort Forum KOMMUNAL 2025

Daniel Szarata
Oberbürgermeister
Stadt Halberstadt

Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
Zimper Media GmbH

Prof. Dr. Folker Roland
Rektor
Hochschule Harz
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kommune aktiv mit!
Speaker

Sven Schulze
Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Land Sachsen-Anhalt

Christian Burgart
Prokurist
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

Matthias Wiener
Hochschuldozent und Verwaltungsfachwirt
Stadt Dessau-Roßlau/ Hochschule Harz

Christian Reinboth
Mitarbeiter
Hochschule Harz

Frank Uhlenhaut
Kommunalmanagement / Geschäftsführer
Harz Energie / EIN HARZ GmbH

Daniel Szarata
Oberbürgermeister
Stadt Halberstadt
Bernd Fuhrmann
Bürgermeister
Stadt Bad Berleburg

Prof. Dr.-Ing. Marcus Schmidt
Professor für Verwaltungsdigitalisierung
Hochschule Harz

Fabian Degen M.A.
Projektleiter für Technologietransfer
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht
Hochschule Harz

Prof. Dr. Folker Roland
Rektor
Hochschule Harz

Prof. Dr. Thomas Schneidewind
Professur für Public Management und Dekan des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften
Hochschule Harz

Jens Becker
Fortbildungsreferent
vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.

Frank Ruch
Oberbürgermeister
Stadt Quedlinburg

Michael Zimper
Geschäftsführer
Zimper Media GmbH

Thomas Rimpler
Stellv. Oberbürgermeister
Stadt Halberstadt

Personal Impuls
Personal Impuls

Deutsche Bahn Veranstaltungsticket
Nutzen Sie unser exklusives Veranstaltungsticket für Ihre Reise mit der Deutschen Bahn zu vergünstigten Festpreisen:

Veranstaltungsort
K6 Seminarhotel, Kirschallee 6, 38820 Halberstadt
Ihr Ansprechpartner für Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Partner und Sponsoren

Gunnar Lindner

Manuela Czapka

Stephan Zick

Tillmann Rittsche
Nutzen Sie die Chance, an spannenden Diskussionsrunden, praxisnahen Workshops und wertvollem Networking teilzunehmen!
Bildcredits: Bild 1: © Stefan Herfurth, Bild 4, 5 und 6: © AdobeStock