13. - 14. Juni 2024
Hotel Alpenhof, Augsburg

 

HAM

Die staatlich-anerkannte und akkreditierte Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist mit rund 4.000 Studierenden, mehr als 70 Professorinnen und Professoren, über 400 Dozierenden aus der Praxis und 10 Studienbereichen die größte private Hochschule Bayerns mit Sitz in München/Ismaning und ihren 14 Studienorten in Deutschland und Österreich. Die HAM verfügt über ein Netzwerk von mehr als 500 Praxispartnern. Sie vereint ein Online-Fernstudium mit Präsenzseminaren zu einem einzigartigen semi-virtuellen Studienkonzept mit maximaler Flexibilität und akademischer Exzellenz. 

Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten

Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.


Diese Menschen treffen Sie auf dem Forum KOMMUNAL 

  • (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister
  • Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Städten und Gemeinden
  • Mitarbeitende der kommunalen Verwaltungen
  • Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Unternehmen
  • Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Unternehmen mit kommunal relevanter Produktpalette

7

KEYNOTES

15

WORKSHOPS

250

TEILNEHMER

Im entspannten Ambiente, bietet das Forum KOMMUNAL mit sieben Keynotes und 15 Workshops zu den wichtigsten Themen unserer Zeit, kompetenten Input für Entscheidungsträger in Kommunen, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.

Das sagen ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

„(...)Es war für mich eine informative Veranstaltung mit zum Teil sehr interessanten Impulsvorträgen (u.a. Dr. Meyer, Dr. Landsberg). Die abwechslungsreiche Moderation von Madou Mann hat mir sehr gut gefallen und lockerte auf.“

„Herzlichen Dank für den tollen sowie super durchorganisierten Kongress in Hildesheim. Hat sehr viel Spaß gemacht.“

„(...)Mein Kollege und ich waren uns auf dem Weg nach Hause darüber einig, dass wir für uns als Mitarbeiter einer Verwaltung und für die Verwaltung selbst, einiges an Idee und Überlegungen mitnehmen konnten.(...)“

Schwerpunktthemen Forum KOMMUNAL 2024

 

Das Potential im ländlichen Raum heben  

Ökotourismus, digitale Transformation oder kulturelles Erbe – die Chancen des ländlichen Raums sind so vielfältig wie das ehrenamtliche Engagement der Menschen vor Ort. Wie gezielte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Wirtschaft aussehen müssen, wie langfristige Ansätze gewebt sein müssen, um das volle Potential des ländlichen Raums auszuschöpfen und die Lebensqualität der dortigen Gemeinschaften zu erhalten. In Workshops, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion gehen wir der Frage nach, welche Weichenstellungen es im ländlichen Raum braucht und wie Kommunen gezielt diese Weichen stellen können. So gehen wir den Fragen nach, welche Rolle der demografische Wandel dabei spielt und wie die Transformation kleiner Orte entsprechend aussehen muss. Stichpunkte dabei sind nicht nur eine digitale Infrastruktur, sondern auch die Förderung von Innovationen und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Nutzen wir gemeinsam die Chancen des ländlichen Raums und sorgen wir für lebendige, zukunftsfähige und attraktive Lebensräume in ganz Deutschland. Denn eine starke ländliche Region ist auch ein wichtiger Beitrag zur gesamten Gesellschaft.  

Fachkräftemangel gegensteuern: Wie Kommunen als Arbeitgeber attraktiver werden können  

Es beginnt beim Recruiting, also dem Anwerben und Einstellen qualifizierter Fachkräfte. Von der Bedarfsanalyse über die Stellenausschreibung und die Bewerberauswahl bis zum Onboarding lassen sich hier zahlreiche Prozesse optimieren. Doch Kommunen können als Arbeitgeber noch deutlich mehr bieten. Von Bildung und Weiterbildung über kommunale Kooperationen für gemeinsame Strategien im Anwerben von Fachkräften für die Region bis zu Kommunikation und Marketing sind die Stellschrauben zahlreich. Dabei gilt es, nicht nur ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, sondern auch ganzheitlich die Lebensqualität in der Gemeinde zu steigern und die Stärken der Region hervorzuheben. In Workshops, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion erörtern wir zusammen mit Experten aus der Praxis, wie die Schaffung eines attraktiven Arbeits- und Lebensumfelds sowie Investitionen in Bildung und Weiterbildung helfen können, den Bedarf an Fachkräften zu decken und so die Entwicklung der Rathäuser gerade auch in ländlichen Regionen voranzutreiben. Dabei wollen wir auch diskutieren, wie das hohe ehrenamtliche Engagement der Menschen in kleinen Gemeinden gestärkt und so der Zusammenhalt im ländlichen Raum und damit die Attraktivität der Gemeinde erhöhen können.  

Die Rolle der Digitalisierung in unseren Verwaltungen

Effizientere Verwaltungen und bessere Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger: Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen, beginnend bei Kosteneinsparungen über eine Effizienzsteigerung und bessere Bürgerservices bis hin zur Anpassung an veränderte Anforderungen und innovative Lösungen für die Gemeindeentwicklung. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie Digitalisierung helfen kann, sich den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft anzupassen. Welche Möglichkeiten ergeben sich etwa aus Datenanalysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Trends und Bedürfnisse der Gemeinde besser zu verstehen. Wie digitale Transparenzinitiativen aussehen können, damit Bürger leichter auf Informationen und Entscheidungsprozesse zugreifen können, was die demokratische Teilhabe fördert. Wir sprechen aber auch über die interne Rolle der Digitalisierung in den Rathäusern, etwa um eine bessere Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachbereichen zu fördern und einen Informationsaustausch in Echtzeit zu ermöglichen. Dabei sind die Herausforderungen der digitalen Transformation im E-Government viel weitreichender als die bloße Umstellung auf digitale Prozesse. Ein Übergang erfordert ganzheitliche Veränderungen, die bei Technologien, Produkten und Dienstleistungen, Kompetenzen und Wertschöpfungsmechanismen beginnen. Schließlich werden die Kommunen auch durch neue Aufgaben zur Gewährleistung der Datensicherheit und zur Bekämpfung cyberkrimineller Angriffe stärker gefordert sein. In zahlreichen Workshops, mehreren Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen wollen wir diese Themen vertiefen und Lösungsansätze aufzeigen. Als Partner des Forum KOMMUNAL steht uns hierfür die Hochschule für angewandtes Management, der größten privaten Hochschule Bayerns, mit ihren mehr als 500 Praxispartnern und über 4000 Studentinnen und Studenten zur Verfügung. 

Moderatoren

 

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Prof. Dr. Peter Steinhoff

Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management

Christian Erhardt
Christian Erhardt

Chefredakteur | KOMMUNAL
Zimper Media GmbH

Mittwoch, 12.06.2024 (für Inhaber eines Komfort-Tickets)

| Hotel-Check-in ab 15:00 Uhr
| Vorabend Registrierung ab 15:00 Uhr
| Gemeinsamer Grillabend

Donnerstag, 13.06.2024

| Registrierung & Welcome Coffee
| Begrüßung und Einleitung
| Impulsvortrag (weitere Infos folgen)
| Austausch von Politik und Wirtschaft
| Podiumsdiskussion

Digitalisierung der Verwaltung beginnt im Kopf

Prof. Dr. Thomas Meuche
Prof. Dr. Thomas Meuche

Professor, Leiter Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung
Hochschule Hof

| Pitch erste Workshoprunde
| Workshops
| Workshop A

Digitale Sprachfähigkeit (=Literacy) in der Verwaltung

„Digitale Kompetenzen sind ein wichtiger Baustein für die Verwaltung der Zukunft. Insbesondere in einer Welt, die von schnellen Veränderungen, Krisen und fortwährenden Unsicherheiten gekennzeichnet ist (sog. "VUCA-Welt"), müssen Verwaltungsmitarbeiter in der Lage sein, die Grenzen und Möglichkeiten digitaler Technologien schnell zu erfassen und bestmöglich in Anwendung zu bringen. Hierfür sind spezifische Kompetenzen notwendig, die facettenreich als "Digital Literacy" beschrieben werden können. 

Gemeinsam werden wir uns nach einem einleitenden Impuls in einem Workshop die verschiedenen Facetten von Digital Literacy anhand einiger Beispiele erarbeiten. Anschließend wollen wir ein strategisches Tool einsetzen, um Digital Literacy (= digitale Sprachfähigkeit) kommunaler Mitarbeiter gezielt und strategisch auf- und auszubauen.“

Prof. Dr. Tobias Krause
Prof. Dr. Tobias Krause

Professor für Public- und Nonprofit-Management
Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt am Main

| Workshop C

Fachkräftemangel - Die Verwaltung von gestern ist nicht die Lösung von morgen

„Die Verwaltung von gestern ist“ nach Überzeugung von Christian Burgart "nicht die Lösung von morgen“. Selbst der starre TVöD bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Job beim Amt attraktiv zu gestalten. Und zahlreiche andere Vorteile eines Rathauses können Argumente für neue Mitarbeiter sein. In Workshops erarbeiten wir gemeinsam Strategien für das Neue Arbeiten, wollen herausfinden, wie wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von morgen finden können. Auf dem Podium diskutieren wir zudem mit Experten aus der Branche, aber auch anderen Bereichen der Wirtschaft. Entwickeln wir eine gemeinsame Vision vom „Arbeitsplatz von morgen“. Dazu gehört auch, cool zu bleiben, wenn sich ein Mitarbeiter gegen uns entscheidet. Off-Boarding ist das neue Zauberwort.“

Christian Burgart
Christian Burgart

Prokurist
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

| Networking & Lunch
| Impulsvortrag

Fachkräftemangel in Verwaltungen: Ein "hausgemachtes" Problem?

In einer Zeit des rasanten gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Wandels stehen unsere Verwaltungen vor der herausfordernden Aufgabe, nicht nur mit dem aktuellen Tempo Schritt zu halten, sondern auch proaktiv auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger einzugehen. Dies erfordert ein hohes Maß an Fachkompetenz, Flexibilität und Innovationsfähigkeit. Doch genau hier stoßen wir auf ein kritisches Hindernis: den Mangel an Fachkräften. Dieses Problem ist nicht neu, aber die Dynamik und die Auswirkungen dieses Mangels haben sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Der demografische Wandel, eine veränderte Arbeitswelt und nicht zuletzt die steigenden Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigten in den Verwaltungen verschärfen die Situation weiter. Der Impulsvortrag „Fachkräftemangel in Verwaltungen: Ein ‚hausgemachtes‘ Problem?“  beleuchtet kritisch mögliche Ursachen des Fachkräftemangels in Verwaltungen. 

Prof. Dr. Holger Lemcke
Prof. Dr. Holger Lemcke

Dr. rer. oec., Dipl. Kfm.
HAM Hochschule für angewandtes Management

| Pitch zweite Workshoprunde
| Workshops
| Workshop A

Sicherheit bei E-Government: Regierungsaufgaben und Cyberabwehr

Der Workshop wird sich mit der Gefahr von Cyberangriffen für eGovernment beschäftigen. In dem Workshop wird das Thema der Gefahr von Cyberangriffen für eGovernment behandelt. Ziel soll es sein, folgende Fragen zu diskutieren: Welche Art von Angriffen gibt es? Was sind die Ziele/Motivationen der Angreifenden? Wie können der Staat bzw. die ausführenden Organe, wie die Kommunen, sich schützen?

 

Prof. Dr. Florian W. Bartholomae
Prof. Dr. Florian W. Bartholomae

Professor für Volkswirtschaftslehre
Munich Business School in München

| Workshop C

Ursachen und Lösungsansätze des Fachkräftemangels in Verwaltungen

Wir diskutieren gemeinsam über mögliche Ursachen und Lösungsansätze des Fachkräftemangels in Verwaltungen. Wie können wir attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, die nicht nur bestehende Fachkräfte halten, sondern auch neue Talente anziehen? Wie kann die öffentliche Verwaltung als Arbeitgeber im Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen? Wir laden Sie ein, diesen Fragen gemeinsam auf den Grund zu gehen, um nicht nur Herausforderungen zu identifizieren, sondern auch Chancen zu erkennen und zu nutzen. Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, die es unseren Verwaltungen ermöglichen, auch in Zukunft leistungsfähig, innovativ und bürgernah zu agieren.

Prof. Dr. Holger Lemcke
Prof. Dr. Holger Lemcke

Dr. rer. oec., Dipl. Kfm.
HAM Hochschule für angewandtes Management

| Workshop D

Die Verwaltung als Triebfeder für Transparenz und Demokratie

In der sich rasant verändernden Welt des öffentlichen Dienstes wird Transparenz und Beteiligung ein immer wichtigeres Gut. Verwaltung, Kommunalpolitik sowie die Bürgerschaft haben die Pflicht zu einem gelungenen gesellschaftlichen Leben beizutragen. Jeder der Akteure hat hier seine eigenen Ansprüche und „alten Raster“ In diesem Workshop werden die einzelnen Hintergründe beleuchtet und im Rahmen einer folgenden offenen Diskussion diskutiert.

Arkadiusz Szczesniak
Arkadiusz Szczesniak

Leiter des Ordnungs- und Standesamtes
Samtgemeinde Papenteich

| Kaffee & Networking Pause
| Impulsvortrag (Infos folgen)
| Podiumsdiskussion "Fachkräftemangel"
Prof. Dr. Holger Lemcke
Prof. Dr. Holger Lemcke

Dr. rer. oec., Dipl. Kfm.
HAM Hochschule für angewandtes Management

Christian Burgart
Christian Burgart

Prokurist
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

Matthias Olten
Matthias Olten

Bereichsleitung Auditierung/Zertifizierung von Recruitingprozessen
Jobware GmbH

| Impulsvortrag (Infos folgen)
| Zusammenfassung Tag 1 und Ausblick Tag 2
| Sektempfang
| Gemeinsames Abendessen

Freitag, 14.06.2024

| Fit am Morgen

"Fit am Morgen" ist ein dynamischer Start in den Kongress- und Arbeitstag.

Diese 60-minütige Session kombiniert sanfte Yoga-Übungen und Atemtechniken, um Energie und mentale Klarheit zu fördern. Perfekt für alle Erfahrungsstufen, erleichtert sie den Einstieg in einen produktiven Tag. Die Praktiken sind ideal, um Stress abzubauen, die Konzentration zu erhöhen und eine positive Einstellung zu kultivieren. Entdecken Sie, wie diese morgendliche Routine auch in Ihren Arbeitsalltag integriert werden kann, um tägliches Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Stefanie Bittner
Stefanie Bittner

Betriebswirtin & Wirtschaftspädagogin

| Begrüßung und Ablauf zweiter Tag
| Impulsvortrag

Flächennachfrage im ländlichen Raum - ein unlösbares Problem

Die Nachfrage nach Fläche in Bayern ist ungebrochen. Wohnen, Energie, Gewerbe, Infrastruktur fordern Fläche. Im kommunalen Kontext kommt es daher öfter zu Flächenkonkurrenzen, die im Lichte der Erhaltung der Umwelt und der Biodiversität umso entscheidender für den Lebens- und Wirtschaftsraum in einer Kommune werden.  Welche Möglichkeiten der strategischen Planung und des Umgangs mit der Ressource Fläche gibt es? Beispiele aus dem Landkreis Cham zeigen digitale GIS-basierte Unterstützungsmöglichkeiten auf.

Prof. Dr. Markus Lemberger
Prof. Dr. Markus Lemberger

Studiengangsleitung Betriebswirtschaftslehre M.A.
HAM Hochschule für angewandtes Management

| Pitch dritte Workshoprunde
| Workshop A

Heterogene Flächennachfrage im ländlichen Raum - ein unlösbares Problem

Ideen des Umgangs und der Priorisierung von Flächenansprüchen werden diskutiert. Im Workshop soll es darum gehen, Erfahrungen und Ansätze aus anderen Regionen und Kommunen zu sammeln und einen Erfahrungsaustausch zu moderieren. In einem offenen Diskussionsformat soll der Austausch gefördert werden

Prof. Dr. Markus Lemberger
Prof. Dr. Markus Lemberger

Studiengangsleitung Betriebswirtschaftslehre M.A.
HAM Hochschule für angewandtes Management

| Workshop B

Innovative Beteiligungsmodelle und Partizipationsprozesse in den Kommunen

Die repräsentative Demokratie ist unter Druck, die Vertrauenskrise hat inzwischen auch die Kommunen erreicht. Es ist Zeit, allerhöchste Zeit, lokale Demokratien und damit die kommunale Selbstverwaltung zu stärken. Im Workshop wird erarbeitet, wie die Zivilgesellschaft aktiviert und Lust auf die Übernahme von Verantwortung in Stadt- und Gemeinderäten geschaffen werden kann. Wie sieht attraktive und innovative (digitale) Teilhabe aus? Im Rahmen des Workshops werden die Jugendlichen in den besonderen Blick genommen. Wie können und müssen sie in Entscheidungsprozesse einbezogen werden? 

Prof. Dr. Oliver Junk
Prof. Dr. Oliver Junk

Professor für Verwaltungsrecht
Hochschule Harz

| Workshop D

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der kommunalen Digitalisierung

In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, steht die öffentliche Verwaltung vor der Herausforderung, nicht nur Schritt zu halten, sondern auch die Weichen für eine zukunftsfähige, digitale Gesellschaft zu stellen. Der Vortrag will ein Fenster in die Zukunft der kommunalen Digitalisierung öffnen und Anregungen für die Praxis liefern. Der Vortrag basiert auf dem dtec.bw-Forschungsprojekt „Smarte Systemarchitektur", das die Einführung des digitalen Bauantrags in Ludwigsburg begleitet hat. Durch eine detaillierte Mehrebenenanalyse – vom Bauamt über die Stadtverwaltung, die Anbindung an die Landespolitik bis hin zu bundespolitischen Vorgaben – wurden Erfolgsfaktoren und Herausforderungen identifiziert, die die Verwaltungsdigitalisierung prägen. Letztlich geht um weit mehr als die bloße Überführung analoger in digitale Prozesse. Ziel ist es, das Potenzial der Digitalisierung zu erschließen – für eine Verwaltung, die effizienter, transparenter und bürgerfreundlicher ist. Deshalb wird auch auf die Erfahrungen mit der Umsetzung des OZG und der EfA-Initiative reflektiert. Denn diese Rahmenbedingungen sind essenziell für das Verständnis und die Gestaltung digitaler Verwaltungsprozesse. Der Vortrag bietet kein Patentrezept für die Digitalisierung, aber ein differenziertes Raster von Faktoren und strategischen Entscheidungen, die die Transformation erleichtern können.

Prof. Dr. Gary S. Schaal
Prof. Dr. Gary S. Schaal

Professor für Politikwissenschaft
Helmut-Schmidt-Universität (HSU) in Hamburg

| Kaffee & Networking Pause
| Impulsvortrag

Authentische Kommunikation 

Im Impulsvortrag "Authentische Kommunikation" zeigt Stefanie Bittner, wie man durch stimmliche Ausdruckskraft und Ausstrahlung überzeugt. Teilnehmer lernen, ihre Stimmlage zu finden, die Kommunikation zu stärken und authentisch aufzutreten. Mit praktischen Tipps verbessern sie ihre kommunikativen Fähigkeiten für eine wirkungsvolle Präsenz in allen Situationen.

Stefanie Bittner
Stefanie Bittner

Betriebswirtin & Wirtschaftspädagogin

| Podiumsdiskussion "Ländlicher Raum"
Dr. Maximilian Dombert
Dr. Maximilian Dombert

Sozietät DOMBERT Rechtsanwälte
Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner

| Impulsvortrag (weitere Infos folgen)
| Impulsvortrag

Zukunft der Kommunen - Herausforderungen und Chancen 

„Der progressiven Provinz gehört die Zukunft. Kleinstädte und Dörfer erleben eine Renaissance“ – der Zukunftsforscher Daniel Dettling spannt auf dem Forum KOMMUNAL. den Bogen von den Herausforderungen des Fachkräftemangels, einer alternden und digitalen Gesellschaft bis zum Klimawandel. Sein Leitbild: Kommunen können diese Herausforderungen am besten meistern.  

Dr. Daniel Dettling
Dr. Daniel Dettling

Zukunftsforscher

| Zusammenfassung, Ausblick, Schlusswort
| Networking Lunch
| Abreise ab 14:00 Uhr

Speaker 2024

 

Prof. Dr. Markus Lemberger
Prof. Dr. Markus Lemberger

Studiengangsleitung Betriebswirtschaftslehre M.A.
HAM Hochschule für angewandtes Management

Christian Burgart
Christian Burgart

Prokurist
Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

Stefanie Bittner
Stefanie Bittner

Betriebswirtin & Wirtschaftspädagogin

Arkadiusz Szczesniak
Arkadiusz Szczesniak

Leiter des Ordnungs- und Standesamtes
Samtgemeinde Papenteich

Prof. Dr. Holger Lemcke
Prof. Dr. Holger Lemcke

Dr. rer. oec., Dipl. Kfm.
HAM Hochschule für angewandtes Management

Prof. Dr. Oliver Junk
Prof. Dr. Oliver Junk

Professor für Verwaltungsrecht
Hochschule Harz

Dr. Daniel Dettling
Dr. Daniel Dettling

Zukunftsforscher

Prof. Dr. Tobias Krause
Prof. Dr. Tobias Krause

Professor für Public- und Nonprofit-Management
Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt am Main

Prof. Dr. Florian W. Bartholomae
Prof. Dr. Florian W. Bartholomae

Professor für Volkswirtschaftslehre
Munich Business School in München

Matthias Olten
Matthias Olten

Bereichsleitung Auditierung/Zertifizierung von Recruitingprozessen
Jobware GmbH

Prof. Dr. Thomas Meuche
Prof. Dr. Thomas Meuche

Professor, Leiter Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung
Hochschule Hof

Prof. Dr. Gary S. Schaal
Prof. Dr. Gary S. Schaal

Professor für Politikwissenschaft
Helmut-Schmidt-Universität (HSU) in Hamburg

Jens Becker
Jens Becker

Fortbildungsreferent
vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.

Prof. Ing. Mag. et Dr. rer. soc. oec. Robert Müller-Török
Prof. Ing. Mag. et Dr. rer. soc. oec. Robert Müller-Török

Professor und Studiendekan für digitales Verwaltungsmanagement
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Dr. Maximilian Dombert
Dr. Maximilian Dombert

Sozietät DOMBERT Rechtsanwälte
Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner

Deutsche Bahn Veranstaltungsticket

Nutzen Sie unser exklusives Veranstaltungsticket für Ihre Reise mit der Deutschen Bahn zu vergünstigten Festpreisen:

Planen Sie jetzt Ihre Reise zum Forum KOMMUNAL

Veranstaltungsort

Hotel Alpenhof, Donauwörther Str. 233, D-86154 Augsburg

Ihr Ansprechpartner für Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter

 

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Partner und Sponsoren

 

Registrieren Sie sich jetzt für den Forum KOMMUNAL Newsletter!
Erhalten Sie alle Infos zur Veranstaltung.